Tel. +49 3581 400520

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Polnische Schönheiten

Datum:

1. bis 8. Oktober 2023
Email*
Telefon
Reisende - 1. Person*
Geburtsdatum
Reisende - 2. Person
Geburtsdatum
Adresse
Weitere Wünsche
Reise-Versicherung
(Eine Reiserücktritt-Versicherung wird dringend empfohlen.)
Reiserücktritt-Versicherung
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Rundum-Sorglos-Schutz
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Meine Buchungswünsche:
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Getrennte Rechnung bei zwei Reisepartnern
ja
nein
Akzeptiert*

Ich habe die AGB's gelesen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu einer verbindlichen Buchung kommt, wenn die von Ihnen angefragte Reise verfügbar ist. Nach Erhalt Ihrer Buchungsanfrage überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen bei Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung per Mail zu. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen unserer Reisebüro-Öffnungszeiten erfolgt und demnach eine unmittelbare Rückmeldung nicht immer möglich ist. Wir sind bemüht Ihren Buchungswunsch schnellstmöglich zu bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Diese  Reiseanmeldung ist ohne Unterschrift verbindlich.  Die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters, die unter www.schlesien-heute.de, Senfkorn Reisen, eingesehen werden können, habe ich zur Kenntnis  genommen.  Hiermit  erkläre  ich,  dass  ich  für  die Verpflichtungen der von mir angemeldeten Reiseteilnehmer gegenüber dem Reiseveranstalter wie für meine eigene einstehen werde.

Senden

Preis

p. P. im DZ
1 329,00

EZZ

200.00

Mindestteilnehmerzahl:

22

Abfahrt:

Berlin (Ostbahnhof), *Görlitz, *Dresden

Anmeldeschluss:

5.September 2023

Aufblühende Städte, Attraktionen und Wein

mit Lodz, Warschau, Bromberg, Thorn, Gnesen, Posen, Breslau, Küstrin, Liegnitz Wir laden Sie mit dieser Reise dazu ein, das heutige Polen mit seinen aufstrebenden Städten und Attraktionen kennenzulernen. Dabei lassen wir auch Freizeit für individuelle Erkundigungen und zum Entspannen.

Senfkorn Reisen - Alfred Theisen
Brüderstraße 13, 02826 Görlitz
Tel. (03581) 40 05 20, Fax (03581) 40 22 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leistungen:

-              Busreise ab/an Berlin

-              7 Übernachtungen in guten Hotels  

-              Halbpension (Frühstück/Abendessen)

-              alle Stadtführungen, Eintritte, Ausflüge

-              Rundum-Betreuung durch SenfkornReisen

-              Gegen Aufpreis Dresden und Görlitz

Mittagessen sowie Getränke zu den Mahlzeiten sind nicht im Reisepreis enthalten.

 

Klicken Sie hier,

um das Programm zu lesen

Klicken Sie auf und

gehen Sie zum Formular

1. Tag

Tag 1: Sonntag, 1.Oktober 2023 Küstrin, Lagow, Liegnitz Von Berlin her werden wir die Oder bei Küstrin (Kostrzyn nad Odrą) überqueren. Auf einer Landzunge zwischen der Mündung der Warthe in die Oder erwarten uns die Reste einer gewaltigen Festung, welche die einstige Küstriner Altstadt umgab. Markgraf Hans von Brandenburg-Küstrin ließ im 16. Jahrhundert 30 Jahre lang daran bauen; unter dem großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wurde der nach italienischem Vorbild errichtete Bau fortgesetzt. Nach der kurzen Besichtigung von außen fahren wir weiter ins Lebuser Land. Wir lernen die sogenannte „Perle der Sternberger Schweiz“ namens Lagow (Łagow) kennen. Der touristisch frequentierte Ort liegt zwischen zwei malerischen Seen. Als sein Wahrzeichen gilt eine von hohen Mauern umschlossene Johanniterburg, die auf einem Hügel errichtet wurde. Seit Ende der 60er Jahre findet hier alljährlich traditionell zur Mittsommernacht der Lebuser Filmsommer, das älteste polnische Spielfilmfestival, statt. Nach der Mittagspause fahren wir in die schöne Gartenstadt Liegnitz (Legnica), auch als „das zweite Auge Schlesiens“ (neben Breslau) bezeichnet. Bei einem kurzen Stadtrundgang lernen wir das Piastenschloss, eindrucksvolle Kirchen und weitere Attraktionen kennen. Abendessen und Übernachtung in Liegnitz.

2. Tag

Tag 2: Montag, 2.Oktober 2023 Breslau Am Morgen fahren wir nach Breslau, wo wir mit einer Führung beginnen. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien zählt zu den aufregendsten Metropolen in Ostmitteleuropa. Im Zweiten Weltkrieg zu 75 Prozent zerstört, wurde sie nach 1945 wiederaufgebaut. Noble Restaurants, schicke Boutiquen und pulsierende große, moderne Einkaufszentren künden vom rasanten Boom der letzten Jahre. Wir machen einen ersten Stadtrundgang, bei dem wir den großen Ring mit dem faszinierenden Rathaus und vielen weiteren Attraktionen, das jüdische Viertel, das Königsschloss und die Schweidnitzer Straße mit der Oper kennenlernen. Nach der Mittagspause starten wir den zweiten Teil der Stadtführung mit der Universität, Ossolineum, Sand- und Dominsel. Abendessen und Übernachtung in Liegnitz.

3. Tag

Tag 3: Dienstag, 3.Oktober 2023 Jahrhunderthalle Breslau, Lodz Nach dem Frühstück starten wir Richtung Lodz. Unterwegs halten wir auf dem Gelände der 1913, anlässlich des Jubiläums der Völkerschlacht bei Leipzig geschaffenen Ausstellung, zu der als zentrales Gebäude die „Jahrhunderthalle“ durch den Architekten Max Berg errichtet wurde. Der Stahlbetonbau, zur damaligen Zeit der größte der Welt, steht heute unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes. Von dort fahren wir nach Lodz. Mit knapp 700.000 Einwohnern ist Lodz die drittgrößte Stadt Polens. Sie ist bekannt als Filmstadt mit der weltweit beachteten Filmhochschule (Andrzej Wajda, Krzysztof Kieslowski, Roman Polanski usw. als „Manchester des Ostens“). Die Fabrikgebäude der einst blühenden Textilindustrie und Wohnsiedlungen in der typischen Backsteinarchitektur sowie zahlreiche repräsentative Fabrikantenvillen und -palais und als zutiefst europäische Vielvölkerstadt mit starken Spuren jüdischen Lebens aber auch des Holocaust sowie evangelischen, katholischen und orthodoxen Kirchen. Lebendiges, pulsierendes Zentrum ist die ul. Piotrkowska mit ihren prächtigen Bürgerhäusern. In der wechselvollen Geschichte der Stadt Lodz haben bedeutende deutsche Textilfabrikanten im 19. Jahrhundert eine herausragende Stellung eingenommen. Am Spätnachmittag machen wir einen Halt in der „Manufaktura“. Das monumentalste Bauwerk der Altstadt, ehemalige Fabrikanlage, die in ein gigantisches Kultur- und Shoppingzentrum verwandelt wurde. Darin gibt es über 1000 Geschäfte, Restaurants, Cafés, Kinos, mehrere Museen, von denen besonders das Museum moderner Kunst MS2 herausragt. Wir speisen in einem polnischen Gasthaus zu Abend und übernachten in Lodz. Abendessen und Übernachtung in Lodz.

4. Tag

Tag 4: Mittwoch, 4. Oktober 2023 Warschau Um 9 Uhr starten wir Richtung Warschau, wo wir noch am Vormittag mit einer Stadtführung beginnen. Polens Hauptstadt zählt zu den aufregendsten Metropolen in Ostmitteleuropa. Im Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört, wurde sie nach 1945 wieder aufgebaut. Moderne Wolkenkratzer umgeben im Stadtzentrum den im Zuckerbäckerstil der 1950er Jahre erbauten Kulturpalast. Noble Restaurants, schicke Boutiquen und pulsierende, große und moderne Einkaufszentren künden vom rasanten Boom der letzten Jahre. Wir besuchen die auf einer Weichselböschung gelegene Altstadt (Welterbe), die anhand historischer Gemälde wiedererstanden ist. Den Markplatz schmückt u.a. die Statue einer Sirene, die halb Mensch, halb Fisch, mit Schild und erhobenem Schwert die Widerstandskraft Warschaus versinnbildlicht. Am Königsschloss beginnt der Königsweg, der an zahlreichen weiteren Palästen, Parks und repräsentativen Bauten vorbeiführt. Denkmäler für Chopin, Pilsudski, Kościuszko und andere polnische „Nationalhelden“ erinnern an Glanz und Tragik der bewegenden Geschichte des Nachbarlandes. Nach der Mittagspause werden wir einen erholsamen Spaziergang im Łazienki-Park machen. Hier befindet sich Warschaus grüne Lunge. Besonders schön ist ein Palast, der für Stanislaus Lubomirski, den polnischen König und Großfürsten von Litauen im 18. Jahrhundert auf einer künstlichen Insel errichtet wurde. Am früheren Abend kehren wir nach Lodz zurück. Abendessen und Übernachtung in Lodz.

5. Tag

Tag 5: Donnerstag, 5. Oktober 2023 Thorn Am Morgen starten wir dann Richtung Thorn/Torun, Stadt der Backsteingotik und des Lebkuchens. Am Mittag wird Thorn bei einem ausführlichen Stadtrundgang vorgestellt. Vom Deutschen Orden im 13. Jahrhundert gegründet, entwickelte sich die Stadt bald zu einem wichtigen Handelszentrum zwischen Danzig und Krakau. Davon zeugen bis heute die prachtvollen gotischen Bürgerhäuser, Kirchen und Handelsspeicher der Altstadt, die seit 1997 zum UNESCO-Welterbe gehören. Hier befindet sich auch das Geburtshaus des weltbekannten Astronomen Nikolaus Kopernikus, das heute ein Museum ist. Die Thorner Universität, mit 40.000 Studenten die größte im Norden Polens, verleiht der altehrwürdigen Stadt ein jugendliches Flair. In der anschließenden Freizeit kann man in den vielen Läden die süßen Leckereien wie zum Beispiel „Thorner Kathrinchen“ in der polnischen Lebkuchenhauptstadt genießen. Abendessen und Übernachtung in Thorn.

6. Tag

Tag 6: Freitag, 6. Oktober 2023 Hermannsbad Heute unternehmen wir einen Ausflug nach Hermannsbad (Ciechocinek), einem kleinen aber in Polen sehr populären Kurort an der Weichsel, wo wir die Möglichkeit haben, einen erholsamen Spaziergang bei Salzluft und Blumenduft zu machen. Der Ort entwickelte sich als Kurort erst im 19. Jahrhundert. Damals wurden die zwei ersten Gradierwerke errichtet. Seitdem gewann der Ort als Kurort immer mehr an Bedeutung. Am Nachmittag kehren wir nach Thorn zurück. Wir haben die restliche Zeit zur freien Verfügung. Abendessen und Übernachtung in Thorn.

7. Tag

Tag 7: Samstag, 7. Oktober 2023 Bromberg, Gnesen Nach dem Frühstück starten wir nach Bromberg. Die Stadt ist von den schönen Wäldern der Puszcza Bydgoska, der Bromberger Heide, umgeben. Die Stadt liegt an der Mündung der Brahe/Brda in die Weichsel im Urstromtal des Notec. Wegen der vielen Kanäle in der Altstadt wird der Ort auch „Bydgoszczer Venedig” genannt. Aus diesem Grund werden wir die Stadt mit dem Bromberger Wassertaxi erkunden (Schifffahrt). Nach der Mittagspause fahren wir weiter nach Gnesen, zur „Wiege des polnischen Staates“. Lech, der legendäre Führer des Stammes der Polanen soll hier das Nest eines weißen Adlers gefunden haben. An dieser Stelle beschloss er eine Burg zu errichten. Die über tausendjährige Stadt gilt als das geistliche Zentrum Polens. Wir werden die Kathedrale von Gnesen besichtigen. An dieser Stelle entstand Anfang des 10. Jahrhunderts das erste christliche Heiligtum des polnischen Staates. Besonders sehenswert in der Kirche ist die Bronzetür von 1170. Das ist ein einmaliges Beispiel romanischer Schmiedekunst, die in 18 Reliefs Szenen aus dem Leben des Hl. Adalbert darstellen. Danach sehen wir uns die Domherrenhäuser an, deren größtes das Erzbischöfliche Museum beherbergt. Von dort fahren wir weiter nach Posen. Abendessen und Übernachtung in Posen.

8. Tag

Tag 8: Sonntag, 8. Oktober 2023 Posen Das über 750-jährige Posen ist heutzutage ein dynamisches Wirtschafts-, Messe- und Kulturzentrum des Landes. Auf der malerisch von Warta und Cybinia umflossenen Dominsel residierten einst die ersten Herrscher des Landes, in der Krypta der Kathedrale ruhen ihre Gebeine. In einem neuen Infozentrum wird multimedial und sehr anschaulich die Geschichte der Stadt von den frühesten Siedlungen der Steinzeit über die Entstehung des ersten Bistums Polens bis zur Gegenwart erzählt. Die historische Altstadt um den Alten Markt ist das Schmuckstück von Posen. Das um 1550 auf dem Platz errichtete Rathaus zählt zu den schönsten Renaissancebauten Mitteleuropas. Täglich um 12 Uhr öffnen sich die Türen der Rathausuhr. Heraus springen die berühmten Posener Böckchen – das Wahrzeichen der Stadt. Liebevoll sanierte Bürgerhäuser, mittelalterliche Krämerläden und die klassizistische Hauptwache verleihen dem Platz einen unvergleichlichen Charme. Viele junge Leute bevölkern die Altstadt mit ihren unzähligen Kneipen, Cafés und Restaurants, denn fast ein Viertel der Bevölkerung sind Studenten. Auf dem Gelände der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Hugger-Brauerei im Stadtzentrum entstand vor einigen Jahren das Einkaufs-, Freizeit- und Kulturzentrum „Stary Browar”, das für seine Architektur und seine einzigartige Symbiose von Kunst und Kommerz mit zahlreichen Preisen bedacht wurde. Mit der Blow Up Hall 5050 beherbergt es ein außergewöhnliches Electronic-Art-Hotel der Luxusklasse. Nach einer Mittagspause treten wir den Heimweg an. Am früheren Abend werden wir in Berlin eintreffen. – Programmänderungen vorbehalten –
Email*
Telefon
Reisende - 1. Person*
Geburtsdatum
Reisende - 2. Person
Geburtsdatum
Adresse
Weitere Wünsche
Reise-Versicherung
(Eine Reiserücktritt-Versicherung wird dringend empfohlen.)
Reiserücktritt-Versicherung
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Rundum-Sorglos-Schutz
mit Selbstbeteiligung (20%)
ohne Selbstbeteiligung
Meine Buchungswünsche:
Doppelzimmer
Einzelzimmer
Getrennte Rechnung bei zwei Reisepartnern
ja
nein
Akzeptiert*

Ich habe die AGB's gelesen:

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu einer verbindlichen Buchung kommt, wenn die von Ihnen angefragte Reise verfügbar ist. Nach Erhalt Ihrer Buchungsanfrage überprüfen wir unsere Kapazitäten und senden Ihnen bei Verfügbarkeit eine Buchungsbestätigung per Mail zu. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen unserer Reisebüro-Öffnungszeiten erfolgt und demnach eine unmittelbare Rückmeldung nicht immer möglich ist. Wir sind bemüht Ihren Buchungswunsch schnellstmöglich zu bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Diese  Reiseanmeldung ist ohne Unterschrift verbindlich.  Die Reise- und Zahlungsbedingungen des Reiseveranstalters, die unter www.schlesien-heute.de, Senfkorn Reisen, eingesehen werden können, habe ich zur Kenntnis  genommen.  Hiermit  erkläre  ich,  dass  ich  für  die Verpflichtungen der von mir angemeldeten Reiseteilnehmer gegenüber dem Reiseveranstalter wie für meine eigene einstehen werde.

Senden

Andere Reisen

Bezaubernde Perlen der Via Regia

Bezaubernde Perlen der Via Regia

Preis
1 349,00 €
Datum:
6. bis 14. August 2023
Siehe Angebot
20. Carl Maria von Weber-Festival in Carlsruhe/Pokój in Oberschlesien

20. Carl Maria von Weber-Festival in Carlsruhe/Pokój in Oberschlesien

Preis
490,00 €
Datum:
8. bis 11. Juni 2023 (Do. bis So.)
Siehe Angebot
Einladung für ein Wochenende in Oberschlesien

Einladung für ein Wochenende in Oberschlesien

Preis
319,00 €
Datum:
28. bis 30. Juli 2023 (Fr. bis So.)
Siehe Angebot

Wir organisieren für Sie zuverlässig und komplett (Bus, Hotel etc.) Ihre Reise, Ihr Heimattreffen, Ihr Familientreffen, in Schlesien (von Görlitz bis Kattowitz) Gerne machen wir Ihnen ein Angebot

Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, +49 3581 400520
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!